Gestalttherapie


Wo hilft Gestalttherapie?

Gestalttherapie hilft, unsere ungehörten inneren Anteile erleb- und spürbar zu machen.

Dies kann zur Klärung, neuen Erkenntnissen und Entspannung führen.

Zu mehr Verständnis und Mitgefühl für das eigene Verhalten.

 

In den Sitzungen können wir den inneren Anteilen den Raum und die Stimme geben die sie brauchen. Diese "Forderung" kann in unserem Leben z. B. als Druck, Belastung oder Spannung auftauchen.

 

Dies kann sich zeigen in Form von:

  • wiederkehrenden Konflikten mit bekanntem Thema / Inhalt
  • psychosomatischen Beschwerden
  • wiederkehrende / intensive Träume
  • Sucht und Vermeidungsverhalten
  • Ängste und Sorgen
  • Problemen bei Essen und Schlafen
  • Grübeln und Gedankenkreisen
  • Energielosigkeit und Schwäche

 

 


Was ist Gestalttherapie?

Vorweg: Gestalttherapie hat nichts mit handwerklichem Gestalten zu tun.

 

Entwickelt von den Psychoanalytikern Fritz und Lore Perls in den 50er und 60er Jahren entstammt sie der humanistischen Weltanschauung, die davon ausgeht dass jede Person in sich enorme Heilungskräfte trägt und heilen will, ganz werden will.
Und dass es in gewisser Weise einen Raum dafür braucht - und eine Art Anhalten, damit dies geschehen kann:

 

In diesem Kontext formulierten sie das Paradox der Veränderung:
Es besagt dass Veränderung geschieht wenn wir einen Zustand (so unangenehm er auch sein mag) voll zulassen können. Mehr dazu und zu weiteren Merkmalen weiter unten.

 

Obwohl Fritz Perls kein Handbuch oder Kompendium hinterlassen hat, gab er uns doch genügend Informationen um diese Haltung, die Methodiken und ihre Hintergründe zu verstehen.
Und natürlich trugen auch seine Schülerinnen und Schüler die Haltung und die Gestalttherapie direkt weiter, mein Gestalt Lehrer durfte von einem Schüler von Fritz Perls lernen.

 

Viele Elemente der Gestaltarbeit sind inzwischen in Coachings, Trainings und andere Therapieformen eingeflossen und vielleicht sind die Merkmale schon etwas bekannter auch aus anderen Kontexten.

 


Merkmale der Gestalttherapie

Arbeiten im Hier und Jetzt

Der gegenwärtige Augenblick ist das Beste was wir haben

sagte mal einer meiner Lehrer, nur hier ist Veränderung möglich.

Hier im gegenwärtigen Moment zeigen sich, erfahren wir Lebendigkeit und Präsenz.

 

Achtsamkeit und Bewusstheit

Lange bevor diese Begriffe in Therapie und Coachingkontexte einzogen waren sie elementare Bestandteile der Gestaltarbeit. Die Schulung der Körperwahrnehmung, heute Kernelement in vielen traumatherapeutischen Richtungen ist ein zentraler Baustein im therapeutischen Prozess, hilft uns unsere Sinne und unsere Körperintelligenz wieder zu entdecken, die Orientierung und Stabilität bietet.

 

Kontakt und Dialog

In der Gestalttherapie interessieren wir uns dafür wie wir in Beziehung sind, nach aussen aber auch zu unseren inneren Anteilen die noch etwas brauchen und den nicht vollendeten Ereignissen oder Beziehungen, den "offenen Gestalten".

 

Mit der Stuhlarbeit können wir in Kontakt treten und innere (oft unbewusste) Konflikte/ Dialoge anschauen und erleben. In diesem sehr lebendigen und unvorhersehbaren Prozess (auch ich als Therapeut weiss nicht, was z.B. dein Traum oder drückender Zeh dir gerade sagen will) kann dann erlebt werden, welcher Anteil von dir etwas braucht.

 

Ganzheitlichkeit

Wenn diese oft lange nicht gehörten Stimmen in Kontakt kommen kann sich etwas abschliessen, ein unterbrochener Prozess, eine "Offene Gestalt" kann beendet werden und die darin noch gefangenen Lebensenergien wieder frei werden.

 

 

 


Wie ich arbeite

Neben der Gestalttherapie fliessen weitere Faktoren in meine Arbeit mit ein:

  • Gesprächstherapie nach Rogers, diese war Teil meiner Gestaltausbildung
  • Systemischer Ansatz, den kenne ich aus den Traumaweiterbildungen und meinen Tätigkeiten im Sozialen Feld, im Elterncoaching zum Beispiel
  • Trauma- Arbeit: Siehe Weiterbildungen und aus Einführungs Seminaren zur Narm Therapie
  • Selbsterkundungen und Essenzarbeit nach Almaas

 


Ablauf und Kosten

  • Kontaktiere mich für ein kostenfreies Erstgespräch 15-30 Minuten.
    Hier stelle ich mich und meine Arbeitsweise vor und wir klären wir alle offenen Fragen und Rahmenbedingungen. Wir lernen uns kennen und danach entscheiden wir ob wir gemeinsam starten.

  • Eine Einzelsitzung 60 Minuten kostet 90 Euro, es können auch längere Sitzungen vereinbart werden dann ändert sich entsprechend der Preis. Das wird individuell besprochen.

  • Die Sitzungen finden in den von mir genutzten Räumlichkeiten
    in Freiburg Oberau (nähe ZO) oder auch Online statt.

  • Terminabsagen: Für Sitzungen die später als 24 Stunden vor Beginn abgesagt werden,
    stelle ich die Kosten in Rechnung.

  • Meine Praxis ist eine Privat /Selbstzahlerpraxis:
    Die Gebühren werden in der Regel nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen, ggf. von einer privaten Versicherung, am besten ist es dort nachzufragen.
    Die Vorteile einer von der Kasse gezahlten Theapie sind die grössere Auswahl an Ansätzen und Methoden, die kurzfristige und flexible Terminvergabe sowie die Anonymität und fehlende Diagnosestellung für die Krankenkassen.

Termin vereinbaren

Termine für das kostenfreie Erstgespräch nach Vereinbarung

 

Telefon: 0761 / 1551 78 46

Email: info@florian-gross-net

 

Oder über das Kontaktformular